Sportsuche
Trainingsorte

 E-Mail schreiben
Mitglied werden

  • Startseite
  • Sportarten
    • Sportsuche
    • Aikido
    • Breitensport
    • Iaido
    • Jôdô
    • Ju-Jutsu
    • Judo
    • Karate
    • Kendo
    • Kickboxen
    • Naginata
    • Wassersport
  • Aktuelles
    • Aus den Sparten
    • Vom Vorstand
    • Wichtige Meldung
    • Corona-Infos
  • Termine
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Abteilungen
    • Ehrentafeln
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsheim
    • Downloads
    • PSV Links
    • Trainingsorte
  • Mitgliedschaft
    • Satzung/Ordnungen
    • Richtlinien
    • Mitgliedsbeiträge
    • Mitgliederversammlung 2022
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Trainingsorte
    • Impressum
    • Datenschutz
Sie befinden sich hier:
  1. Sportarten
  2. Naginata
  3. Unser Sport

FAQs

zu Naginata

Beim Thema Naginata gibt es viele Fragen, die häufig gestellt werden. Hier findet ihr hier die Antworten auf Fragen wie:

  • Warum schreit ihr?
  • Tut das weh?
  • Wie funktioniert der Wettkampf?
  • Habt ihr bunte Gürtel so wie andere Kampfsportler?
  • etc.

Noch Fragen offen? Schreibt uns einfach eine E-Mail.

Warum schreit ihr?

Wir schreien in dem Moment, in dem wir den anderen mit der Trainingswaffe treffen - nicht vorher und nicht nachher. Beim Schreien aus dem Bauch heraus wird die Körpermitte angespannt - das führt zu mehr Kontrolle über die Waffe am Ende des Schlages. Für jedes Schlagziel gibt es einen anderen Kampfschrei. Das ist eines der Zeichen für Schiedsrichter in einem Wettkampf, dass der Kämpfer keinen Zufallstreffer gelandet hat, sondern eine gewollte Attacke. Außerdem kann das Schreien einem Kämpfer helfen, sich selbst zu motivieren und andere vielleicht sogar einschüchtern. Auch bei vielen anderen Kampfsportarten wird im Moment des Treffens geschrien.

Aus was besteht die Trainingswaffe?

Der Griff ist aus Holz, das gebogene Stück aus Bambus. Die Form der gesamten Waffe imitiert die historische Waffe Naginata - einer Art Schwertlanze mit einem Holzgriff, einer geschwungenen Metallklinge und (oft) mit einer Metallspitze am anderen Ende.

Tut das weh?

Nein. Beim Naginata darf man nur die Körperstellen angreifen, an denen die Schutzausrüstung sitzt (Kopf, Kehle, Bauch, Handgelenke, Schienbeine). Außerdem wird in der Regel nur mit dem nachgiebigen Bambusteil der Trainingswaffe angegriffen. Aber natürlich kann - wie bei jedem anderen Sport - auch mal was schief laufen. Dann kann es schon mal einen blauen Fleck am Knie oder am Unterarm geben.

Braucht man Vorerfahrung, um Naginata zu machen?

Nein.
Wichtig ist nur, dass man Spaß an der Bewegung hat.

Habt ihr bunte Gürtel wie bei anderen Kampfsportarten, z. B. Judo?

Mit den Gürteln werden verschiedene Erfahrungsstufen (Graduierungen) kenntlich gemacht, die durch Prüfungen nachgewiesen werden.
Prüfungen gibt es auch im Naginata – aber bunte Gürtel haben wir nicht.
Wer die Graduierung eines Naginata-Kämpfers wissen möchte, muss ihn danach fragen.

Wie viele Naginata-Gruppen gibt es in Deutschland?

Derzeit sind es sechs (Stand: Oktober 2019).

Kann ich einfach mal im Training vorbei kommen?

Prinzipiell ja.
Wir freuen uns immer über Neugierige. Wichtig ist aber, dass die Übungsleiter vorher Bescheid wissen. Nur dann können sie Neulinge im Trainingsablauf einplanen und Leih-Waffen mitbringen.

Wie funktioniert der Wettkampf?

Es gibt mehrere Wettkampf-Disziplinen. Die häufigsten sind Engi und Shiai.

Beim Engi treten zwei Paare gegeneinander an. Die Kämpfer zeigen mit ihrem Partner festgelegte Abfolgen von Attacken und Kontertechniken. Das Paar, das die beste Technik, den größeren Kampfwillen und das bessere Zusammenspiel zeigt, gewinnt.

Das Shiai ist ein Kampf eins gegen eins. Beide Sportler tragen eine Schutzausrüstung und versuchen, einen gültigen Treffer zu platzieren. Dabei gilt: Nicht jeder Treffer ist ein Punkt. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass ein Kämpfer etliche Kriterien erfüllen muss, um einen Punkt zu bekommen.

Dazu zählen zum Beispiel, dass er nur mit einem ganz bestimmten Bereich der über zwei Meter langen Waffe treffen darf. Ebenso gehört zu den Kriteren, dass der Kämpfer seine Technik ausreichend sauber ausgeführt hat und ein deutlich hörbarer Kampfschrei im Moment des Treffens.

Einleitung

In diesem Bereich unserer Seite werden einige eventuell noch offen gebliebene Fragen behandelt werden. Der Inhalt richtet sich folglich zwar eher an diejenigen unter euch, die schon einmal Naginata als Sport ausgeübt haben (und natürlich besonders an alle, die bei uns bereits trainieren), aber mit etwas Geduld sind sicherlich auch für alle anderen interessante Informationen dabei.

Die Naginata im Training

Ich beginne zunächst mal bei unserer Ausrüstung. Um die Beschreibungen hier im “Theorieteil” unserer kleinen Internetpräsenz besser nachvollziehen zu können, braucht man natürlich erstmal einen gemeinsamen Wortschatz.
Die wichtigsten Begriffe sind:

  • Ha bu, der Klingenteil
  • E bu, der Schaftteil,
  • Sen dan maki, die weiße Wicklung, die E bu und Ha bu zusammenhält
  • Kissaki, die Spitze des Klingenteils
  • Ishi zuki, die untere Spitze am Schaftteil
  • Mono Uchi, der Bereich der Waffe mit dem man bei Schnitten und Grundschlägen das Ziel treffen sollte. Beim Mono Uchi bleibt noch zu erwähnen, dass auch am unteren Ende der Waffe (über dem Ishi zuki) die letzten 20 Zentimeter als Mono Uchi betrachtet werden. Dieses kommt bei bestimmten Angriffen, meistens aber bei Blocks zum Einsatz.

Regelungen für die Naginata:
Die gesamte Trainings- und Wettkampfwaffe (incl. Ha bu) muss eine...

  • Länge zwischen 210 und 225 cm aufweisen,
  • sie muss mindestens 650 Gramm wiegen (Ebenfalls inclusive Ha bu),
  • das E bu muss aus Eichenholz gefertigt sein,
  • das Ha bu aus Bambus.
  • E bu und Ha bu müssen sich an der Wicklung um 15 cm überlappen,
  • die Wicklung selbst muss diese Überlappung komplett bedecken und am oberen und unteren Ende noch um je 1 cm länger sein (also: Wicklung = 17 cm).
  • Die gepolsterten Lederkappen am Kissaki und Ishi zuki müssen noch mit durchsichtigem Klebeband fest gesichert werden.
  • Der Querschnitt des E bu ist oval und der Schwerpunkt der Waffe liegt (zusammen mit Ha bu) genau in der Mitte.

Bitte beachtet diese Regelungen, denn sie treffen auch (oder besonders) im Wettkampf zu!

Weitere Informationen zu Reihô

Mehr erfahren

  • Sportsuche
  • Aikido
  • Breitensport
  • Iaido
  • Jôdô
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Karate
  • Kendo
  • Kickboxen
  • Naginata
    • Aktuelles
    • Training
    • Unser Sport
      • Geschichte zu Naginata
    • Kontakt
  • Wassersport

Polizei-Sportverein Mainz e. V.

Postfach 3312
55023 Mainz

 geschaeftsstelle@psv-mainz.de

Webmaster:
n.n.
 webmaster@psv-mainz.de

Sportangebote

  • Aikido
  • Breitensport
  • Iaido
  • Jodo
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Karate
  • Kendo
  • weitere

zu den Angeboten

Navigation

  • Aktuelles
  • Unser Verein
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Vereinsgeschichte
    • ...

Mehr erfahren

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abteilungen
  • Trainingsorte
  • Vereinsheim
  • ...

Mehr erfahren


Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap

© 2023 - Polizei-Sportverein Mainz e. V. • All Rights Reserved

  • Wichtige Meldung
    Wichtige
    Meldung

    Hier finden Sie wichtige Hinweise zu
    Ausfällen, Sperrungen, Vertretungen
    oder neuen Kursangeboten.

    Mehr erfahren

  • So erreichen Sie uns

  • Zur Sportsuche

  • Startseite
  • Sportarten
    • Sportsuche
    • Aikido
      • Aktuelles
        • Berichte
      • Training
      • Termine
      • Galerie
      • Kontakt
    • Breitensport
    • Iaido
      • Aktuelles
      • Training
      • Kontakt
      • Galerie
      • Termine
    • Jôdô
      • Aktuelles
      • Training
      • Termine
      • Kontakt
    • Ju-Jutsu
      • Aktuelles
        • Weltfrauentag 2023
      • Training
      • Kontakt
    • Judo
      • Aktuelles
      • Training
      • Termine
      • Galerie
      • Kontakt
    • Karate
      • Aktuelles
        • Berichte
        • 40 Jahre Karateka
      • Training
        • Prüfungen
        • Elterninfo
        • SVL2-Vital-Karate
      • Termine
      • Galerie
      • Kontakt
    • Kendo
      • Was ist Kendo?
      • Aktuelles
      • Mainzer Ferienkarte
      • Schnupperkurs
      • Einsteigerkurs
      • Training
      • 3W-Pokal
        • 34. 3W-Pokal 2023
        • 33. 3W-Pokal 2020
        • 32. 3W-Pokal 2019
        • 31. 3W-Pokal 2018
        • 30. 3W-Pokal 2017
      • Lehrgänge
        • 2021
      • Kontakt
    • Kickboxen
      • Aktuelles
      • Training
        • Anfängerkurs
        • Kindertraining
        • Fortgeschrittene
        • Erwachsene
      • Trainer und Helfer
        • Trainer
        • Helfer
      • Info & FAQ
        • Gürtelprüfungen
      • Termine
      • Links
      • Kontakt
    • Naginata
      • Aktuelles
      • Training
      • Unser Sport
        • Geschichte zu Naginata
          • Der Name
      • Kontakt
    • Wassersport
      • Aktuelles
      • Revier
      • Nautik
        • Windgeschwindigkeiten
        • Umrechnungstabelle
      • Termine
      • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aus den Sparten
    • Vom Vorstand
      • Galerie
    • Wichtige Meldung
    • Corona-Infos
  • Termine
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Abteilungen
      • Budō
        • Aktuelles
        • Termine
        • Galerie
      • Breitensport
      • Karate
      • Wassersport
    • Ehrentafeln
      • Erfolge / Leistungen
      • DAN-Liste
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsheim
      • Galerie
    • Downloads
    • PSV Links
    • Trainingsorte
  • Mitgliedschaft
    • Satzung/Ordnungen
    • Richtlinien
    • Mitgliedsbeiträge
    • Mitgliederversammlung 2022
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Trainingsorte
    • Impressum
    • Datenschutz
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KOMM ZU UNS IN BEWEGUNG

Hol dir den Sportvereinsscheck 40 € vom DOSB

So geht´s