Aktuelles
aus den Sparten
Kyu-Prüfung


Im Bild von links: Jonas, Emílio und Paulo
Aikidoprüfung im Dezember
Donnerstags findet jede Woche Aikidotraining unter Anleitung unseres Cheftrainers Achim Gröner statt. Es ist gute Übung in unserem Dojo, Gürtelprüfungen an diesem Tag durchzuführen. Zum einen werden nur Aikidoka zur Prüfung zugelassen, die in den Vorbereitungswochen haben deutlich machen können, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit den Anforderungen gerecht werden. Zum anderen sollen Prüfungskandidaten sich in den Vorbereitungswochen immer wieder beim Cheftrainer sehen lassen, damit der sich informieren kann, welche Talente an den anderen Trainingstagen im Verlauf eines Jahres herangewachsen sind. Prüfer Norbert Fischer ist unauffällig immer mit dabei.
Im aktuellen Fall war das Kandidatenfeld von den Ansprüchen her breit gefächert. Paulo stellte sich seiner ersten Prüfung, nämlich zum 5. Kyu. Emílio wollte sich dem 4. Kyu annähern. Jonas gehörte schon zu den weiter fortgeschrittenen Aikidoka, was zum Beispiel den sogenannten Freien Fall mit einschließt. Er hatte den 2. Kyu im Visier.
Emílio trug in den Vorbereitungswochen noch eine Hypothek mit sich herum: die Vorwärtsrolle war noch gar zu holprig. Kritik daran hat nichts etwa mit überzogenen Vorstellungen des Cheftrainers zu tun. UKEMI bedeutet im Japanischen nicht nur Fallschule, sondern auch `sich schützen´. Klar, wer auf dem Aikidoweg vorangehen will, muss auch immer besser werden im UKEMI. Nicht zuletzt diktiert der Selbsterhaltungstrieb diesen Fortbildungszwang.
Emílio hat sich in acht Wochen den größten Respekt seiner Aikidofreunde verdient. Er legte sich sogar eine Trainingsmatte ins Wohnzimmer, um vor dem Fernseher an seiner Fallübung zu feilen. Leider sind die spontanen Kommentare seiner Familie nicht überliefert…….
Am Prüfungstag war die Atmosphäre im Dojo zwar durch erhöhte Aufmerksamkeit gekennzeichnet, aber von Hektik oder garstigem Nervenzittern keine Spur. Es macht sich gut, wenn keine auswärtigen Dan-Träger anreisen. Man kennt sich. Jeder Prüfling hatte sich einen Uke besorgt, also derjenige Aikidoka, der als Angreifer agieren sollte. Nach den allgemeinen Fallübungen, die übrigens auch Emílio mit Anstand meistern konnte, ging es an die verschiedenen Techniken. Es gibt nicht viel zu erzählen, denn alle Prüflinge hatten sich mit Erfolg durchgekämpft. Eine spezielle Sache musste aber Prüfer Norbert doch noch ansprechen. Alle drei Kandidaten hatten immer wieder in der aufgekommenen Aufregung den hinteren Fuß beim Abwurf des Angreifers nicht perfekt auf der Matte stehen. Das ist gefährlich. Es könnte sich ein ausgebuffter Angreifer im Fallen am Verteidiger festhalten- und peng. Letztendlich, alle anwesenden Aikidofreunde konnten den Prüflingen zur bestandenen Prüfung gratulieren!
Norbert Fischer
Saisonstart für Kampfrichter des PSV


Zwei unserer Kampfrichter haben im Februar bereits die Wettkampfsaison eingeläutet. Während Stefanie Fölsing das Team der WAKO Bayern beim Bayernpokal in Coburg unterstützte, war Dennis Oberleiter als internationaler Kampfrichter bei den Top Ten Open in Lünen zu Gast.
Beide Kampfrichter zeigten wie immer vollen Einsatz und schiedsten zahlreiche Kämpfe im Jugend- und Erwachsenenbereich.
Der nächste Termin für die beiden ist das Newcomer-Turnier Challenge Series am 07. und 29. März, bei dem auch das Kämpferteam des PSV teilnehmen wird.
Mit Freunden ins neue Jahr

Vier PSV-Karateka besuchen Lehrgang in Limeshain
Jedes Jahr kommen die ehemaligen Bundesjugendtrainer Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl zum ersten Karate-Lehrgang ins Kenko Dojo nach Limeshain, um "Mit Freunden ins neue Jahr" zu trainieren.
Schon gute Tradition für den ein oder anderen PSV-Karateka, war auch am vergangenen Samstag der gut besuchte Lehrgang Pflicht.
Alte Bekannte treffen, intensiv trainieren und neue Eindrücke mitnehmen, das ist "Mit Freunden ins neue Jahr" kommen.
Mit einer ausgiebigen Trainingseinheit "Yoko-geri" bereitet Sigi, die später von Schahrzad angeleitete Kata "Nijushiho" vor.
Realistische Anwendungen der Techniken runden die dritte Einheit ab.
In der Unterstufe konnte Dennis seinen ersten Lehrgang mit Heian Nidan und Heian Godan erleben, intensiv und stark, was ihm ein Lob von Schahrzad einbrachte. So kann er im März - bei unserem Lehrgang mit den beiden - beruhigt seine erste Prüfung angehen.
Immer wieder gern: "Mit Freunden ins neue Jahr" kommen!
33. 3W-Pokal erfolgreich in Mainz veranstaltet

100 Kendoka aus ganz Europa treffen sich in Mainz
Am Samstag den 18.01.2020 hat der 33. 3W-Pokal in der Sporthalle der BBS1-3 stattgefunden. Kendoka aus ganz Deutschland und Europa namen in 6 Kategorien an den Wettkämpfen teil.
Oshogatsu Lehrgang des Südwestdeutschen Iaidoverbandes

Über 50 Iaidoka nahmen in Frankfurt/Höchst am ersten Landeslehrgang dieses Jahres teil. Der Lehrgang wurde geleitet von Patrik Demuynck, 7. Dan Renshi, Tamiya Ryu. Die Basis des Lehrganges bildeten die Formen der ZNKR. Besonders auf die Ausführungen der Techniken wurde verstärkt geachtet, d.h. wurden die Prüfungskriterien der Katas eingehalten.
Auch die Theorie kam nicht zu kurz. Patrik führte z. B. aus, dass der letzte entscheidende Schnitt mit der inneren Haltung des Sieges erfolgen muss. Dieses innere „Sieg-Gefühl“ muss sich aus der absoluten Konzentration und dem absoluten Willen zum Sieg entfalten und verleiht dem finalen Schnitt die höchstmögliche Präzision und Wirkung, für mich noch ein weiter Weg.
Sommerfest der BUDO-Abteilung am 31.08.2019

Bei herrlichem Wetter feierten wir unser diesjähriges Sommerfest auf dem PSV Gelände. Es war wieder eine wunderbare Gelegenheit sich mit Budoka der anderen Sparten zu unterhalten und diese besser kennenzulernen.
Unsere bereits eingespielten Grillmeister, Norbert und Martin, sorgten für leckeres Grillgut, das von der Abteilung (dem Kassenwart Rainer sei gedankt!!) gesponsert wurde. Die selbst gemachten Salate, Kuchen und Nachspeisen bildeten ein köstliches Buffet.
Für die verschiedenen Getränke sorgte vorbildlich Helmut Steinmetz, unser Pächter im Vereinsheim. Vielen Dank an ihn und sein Team.
An diesem Tag sollten auch die Ehrungen für 15 Jahre Mitgliedschaft durch unseren Präsidenten, Fred Schünemann, überreicht werden. Leider waren die zu Ehrenden verhindert, so dass die Urkunden und Anstecknadeln Ihnen per Post zugesendet wurden.
Ein rundum gelungener Tag! Vielen Dank für das schöne Fest!
Martina Schwertel-Fischer
Abteilungsleiterin Budo
Mattenreinigung im Dojo- Aikidoka und Judoka

Gelungene Weihnachtsfeier der Kickboxer


Am 30.11.2019 fanden sich zahlreiche Mitglieder der Kickbox-Sparte zur alljährlichen Weihnachtsfeier zusammen. Dank vieler Specials, wie dem leckeren gegrillten Essen, selbstgemixter Cocktails, guter Musik und natürlich der herzlichen und stimmungsvollen Atmosphäre, wurde der Abend wieder einmal zu einem vollen Erfolg. Wie jedes Jahr ergaben sich aus dieser Feier neue Bekanntschaften, Freundschaften, ersehnte Wiedersehen und eine Möglichkeit, mit liebevollen Geschenken und Reden den Trainern, Coaches und Mitwirkenden zu danken, durch die das Training, die Feste, die Trainingslager und die gesamte Organisation erst möglich ist. Als kleines Extra stand den gesamten Abend eine Sofortbild-Kamera zur Verfügung, mit der alle schönen Momente des Abends festgehalten wurden und die Gäste zum Abschied der Feier ihre gelungenen Fotos zur Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Alles in allem war es ein sehr lustiger und aufregender Abend, auf den man sich schon im nächsten Jahr freuen kann.
Judo-Kyu-Prüfung in Wörrstadt

Drei neue Braungurte!
Am 15. November fand im Dojo des JC Wörrstadt eine zentrale Prüfung zum 1. Kyu statt, an der drei PSV-er und weitere sieben Judoka aus vier Vereinen des Bezirks Rheinhessen-Nahe teilnahmen. Alle drei PSVler bestanden die Prüfung mit guten bis sehr guten Leistungen, etwas hervorheben möchte ich Aicke Streubel, der ja erst spät mit Judo-angefangen hat.
Bezirksprüfungsreferent Horst Lechthaler und die PSV-Trainer Andreas Engelbrecht und Rainer Hussong waren ausgesprochen zufrieden.
Ally Mack siegt in Landau mit Team

Beim 34. Landauer-Karate-Turnier am 27.10.2019 starteten insgesamt 221 Wettkämpfer. In der Kategorie Damen Kata ab 16 Jahren hat sich Ally Mack den 3. Platz erkämpft.
In der Kategorie Kata-Team konnte die Kampfgemeinschaft Kaiserslautern/Mainz/Speyer, bestehend aus Franziska Dufft, rechts (Kaiserslautern), Leonie Griessel, links (Speyer) und Ally Mack, Mitte (Mainz), letztendlich durch eine ausdrucksstarke Bunkai die Kampfrichter und die Zuschauer überzeugen, und haben somit den 1. Platz erreicht.
Glückwunsch Ally und dem Team der Kampfgemeinschaft!
Neues Angebot im PSV Mainz: AIKIDO 55+

In dieser neuen Trainingseinheit verbindet sich sanfte japanische Kampfkunst mit deutscher Bewegungsform zur Steigerung der Fitness, Verbesserung der Beweglichkeit und Förderung des Gleichgewichtssinnes. Trainer Norbert Fischer ist ein erfahrener Trainer. Er ist Träger des 3.DAN Aikido und verfügt über ein Übungsleiterzertifikat Breitensport. Aus seinen jahrzehntelangen Sporterlebnissen heraus kennt er sich aus mit Vermeidung von Kniebelastungen, besonderer Aufmerksamkeit zur Schonung der Wirbelsäule und maßvollem Muskelaufbau. Männer und Frauen trainieren zusammen, weil großer Krafteinsatz bei den Partnerübungen nicht nötig ist. Körpergröße, Figur, Gewicht- all dies spielt keine Rolle. Nun gut, Herzkrankheiten sollten nicht bestehen. Ein flotter Spruch in den Beratungsgesprächen passt immer wieder: Wer die Treppen hoch und runter kommt, kann bei uns mitmachen.
{Jüngere Menschen sind in Begleitung Ihrer Eltern willkommen.}
- Trainingsort: Große Halle bei der Polizei in MZ-Hechtsheim
- Termin: ab 22.10.2019 dienstags 18:15 Uhr - 19:45 Uhr
- Kontakt: Norbert Fischer
Unbedingt vorher anrufen: Tel. 06131-475488
oder E-Mail >>> mitglieder@psv-mainz.de <<<
Judoka von U10 bis U23 im Wettkampf

Am 6. September fanden in Bad Ems die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der U18 und U23 statt; der PSV war mit drei Kämpfern vertreten. David Paatzsch wurde Dritter bis 66 kg (U23), u. a. mit einem sehr schönen Harai-goshi gegen Moritz Konrad (PST Trier). Janis Wonschik wurde Dritter bis 81 kg (U23) und zeigte sich dabei stark verbessert. Max Wonschik bis 73 kg (U18) konnte leider noch nicht überzeugen.
Am 22. September kämpften die U10 und U12 beim Bezirksturnier in Hackenheim, die vier PSVler belegten allesamt zweite Plätze; hervorzuheben ist Marouan Baghousse (U10 bis 43,3 kg), der in seinem dritten Turnier jetzt erstmals einen Kampf gewann und das mit einem sehenswerten O-goshi nach 15 Sekunden. Dani Ibrahim (U10 bis 36,6 kg) blieb sieglos, Anton Musyanovych (U12 bis 31 kg) und Jason Forster (U12 bis 43 kg) siegten jeweils einmal.
Naginata-Welt blickt auf Wiesbaden

Weltmeisterschaft erfolgreich gestemmt

Über 100 Naginata-Kämpfer aus 16 Nationen sind Anfang Juli ins Rhein-Main-Gebiet geströmt. Ihr Ziel: Die erste in Deutschland ausgetragene Naginata Weltmeisterschaft. Dafür nahmen die Teilnehmer teils tausende Kilometer Reiseweg auf sich, um sich in Wiesbaden-Klarenthal zu treffen. Einen Tag (6. Juli 2019) lang traten sie dort in mehreren Wettkampf-Disziplinen gegeneinander an.
Die Vorfreude, aber auch die Anspannung und Nervosität war bei den Wettkämpfern schon vor Beginn der ersten Begegnung greifbar. Zuerst waren die Engi-Paare dran - also Zweier-Teams, die eine bestimmte Bewegungsabfolge auf Angriffen und Verteidigungen zeigten. Präzise bei der Technik und beim Timing setzten sich nach und nach Teams aus Japan, den USA und Belgien bei der internationalen Schiedsrichterriege durch.
Ab in die Rüstung
Richtig die Anspannung "rauskämpfen" durften die Teilnehmer aber erst im Anschluss bei den freien Kämpfen in Rüstung (shiai). Die anfangs bei einigen Paarungen noch großen Unterschiede beim jeweiligen Niveau der Kämpfer wurden schnell so klein, dass die Schiedsrichter nicht um ihre Aufgabe zu beneiden waren. Neben immer wieder knappen Situationen (z.B. nur einer von drei Schiedsrichtern wertet einen Treffer als Punkt - was nicht ausreicht, damit der Punkt tatsächlich dann gewertet wird), gab es allerdings auch so deutliche Aktionen, dass mancher Kampf schon nach Sekunden beendet war.
Volle Zuschauerränge
In allen Disziplinen wurde ein herausragendes Niveau präsentiert, so dass die Besucher auf der voll besetzten Tribüne gebannt die Wettkämpfe verfolgten. Unter den Gästen waren übrigens auch der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Generalkonsulin Setsuko Kawahara vom japanischen Generalkonsulat in Frankfurt. Sie nahmen an einem Samstagmorgen den Weg in die Sporthalle auf sich, um die Wettkämpfer persönlich viel Erfolg zu wünschen.
Rund 100 Kämpfer beim Freundschaftsturnier (Goodwill)
Jeder, der keine Platzierung bei der WM erlangt hatte oder gar nicht bei dieser angetreten war, konnte am Sonntag (7. Juli 2019) beim Freundschaftsturnier (Goodwill) sein Können unter Beweis stellen. Dabei kamen rund 100 Kämpfer im K.O.-System zum Zug. Gerade für Anfänger war es eine gute Gelegenheit einmal Turnierluft zu schnuppern.
Großer Dank gilt den Helfern
Wir bedanken uns bei den zahlreichen fleißigen Helfern – Freunde, Bekannte, Familienmitglieder, Naginata-Neugierige sowie Kendo-Sportler aus den Kendo-Dojos Polizeisportverein Mainz und Universität Mainz stellten für WM und Goodwill eigene Pläne hinten an. Ihr habt diese Veranstaltungen erst möglich gemacht haben.
Danke dafür!
Kiais - aus der kleinen Sporthalle der IGS Auguste Cornelius in Hechtsheim

19 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen von der IGS Auguste Cornelius in Hechtsheim nutzten ein Angebot des PSV Mainz, Abteilung Karate, um einen Einblick in unsere Sportart zu bekommen.
Manche kamen spontan, andere hatten sich den Termin vorgemerkt. Für die 14 Mädchen und die 5 Jungen stellten unser Dojoleiter Peter Kochanek und unser SV- und Gewaltschutztrainer Thore Streit ein vielfältiges Programm zusammen.
Die Jungs erlernten in der ersten Lektion einige Grundtechniken in Abwehr und Angriff und probierten kleine Anwendungen in der Selbstverteidigung, bevor sie die erste Kata, Heian Shodan, trainierten. Dieser Part wurde von Peter übernommen, unterstützt von Klaus Dieter.
Thore unterrichtete die große Gruppe der Mädchen in Formen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung und erklärte, welche Möglichkeiten ihnen bleiben, um auf Aggressionen zu reagieren. Bei einigen Angriffen, mit Klaus Dieter als Aggressor, demonstrierte Thore den interessierten Jugendlichen mögliche Befreiungsaktionen und -reaktionen und ließ diese anschließend üben.
Um ihre Schlagkräftigkeit zu testen, durften die Mädels und später auch die Jungs mit Pratzen trainieren und dort ihre Fäuste und Handkanten ausprobieren. Bei einem Stresstest mit lauter Musik, mussten alle jeweils eine Minute ihre Kräfte mit der Pratze messen. Man glaubt nicht, wie lange eine Minute dauern kann... Angefeuert durch Thore durften die "Schläger" auch nicht an Intensität nachlassen.
Danach wurden die Gruppen getauscht, die Mädels erlernten die Grundtechniken in Karate sowie die Kata und dabei entdeckten sie den Kiai, den sie bei entsprechendem Kommando durch Peter herzhaft ausführten. Mit den Jungs demonstrierte Thore außer dem durchgeführten Stresstest, auch die Schlagkraft an seiner Person. Geschützt durch einen Helm konnte Peter auf ihn einschlagen und ihn somit selbst unter Stress setzen, was bei der gut aufgeheizten Halle schnell der Fall war.
In der letzten Einheit, an der sich alle beteiligten, machte Thore noch einige Ausführungen zum Gewaltschutz. Diese kurze Lektion wurde im Freien unterrichtet, was alle als deutlich angenehmer empfanden.
Zum Abschied wurde das obligatorische Foto geschossen - mit Kiai natürlich!