Aktuelles
aus den Sparten
Ein großer Budoka ist gegangen

Wolfgang Klein, 5. DAN Aikido, 5. DAN Iaido, 2. DAN Judo, 1. DAN Ju-Jutsu: Unser Budofreund aus Bad Kreuznach hat die Übungsstätten dieser Welt nach 80 Jahren verlassen.
Die Altgedienten von uns haben schon um 1980 herum mit ihm trainiert, denn bei all seinen Talenten suchte er immer Anregungen zu seiner Horizonterweiterung. Als Menschenfreund, der den wahren Budogedanken in die moderne Zeit trug, ging er niemals den Anfängern aus dem Weg. Nicht ohne Grund sagen japanische Großmeister, „bewahre Dir den Anfängergeist auf Deinem Weg“.
Wir Mainzer Aikidoka und Iaidoka nutzten viele Gelegenheiten, um von Wolfgangs großem Wissen zu profitieren- ein Privileg als Budonachbarn.
PSV Kickboxer*innen nehmen an ersten Online Seminar teil


Sechs Kickboxer*innen des PSV nahmen am Ende des vergangenen Monats zum ersten Mal an einem von der WAKO Hessen organisierten Online Coaching Seminar teil. Unter der Leitung von Dennis Oberleiter partizipierten neben Katrin Veigel, Lea Rassadin, Jan Hippchen, Konrad Rauh, Franziska Schuster und Ute Distler noch neun weitere Teilnehmer*innen.
Über drei Stunden hinweg referierte Dennis über das aktuelle Regelwerk der WAKO, das bei Turnieren zum Einsatz kommt und die theoretische Grundlage des Kickboxens bildet. Er untermalte seinen Vortrag mit Videos und interaktiven Beispielen. Trotz der räumlichen Distanz war das Seminar ein voller Erfolg und wurde von allen sehr positiv angenommen.
Am letzten Wochenende im Januar 2020 fand ein besonderer Lehrgang statt, zu dem aus unserem Dojo Claudia, Martina und Norbert anreisten.
Yvonne Pfeiffer aus Rüsselsheim, 4. DAN Tendoryu Aikido, gab ihren ersten Lehrgang und reiste dazu direkt aus Japan an, wo sie mehrere Wochen im Dojo unseres Großmeisters Shimizu Sensei (Tokyo) trainiert hatte.
Über 40 Personen aus ganz Deutschland und Belgien genossen das komfortable Dojo (Olympiastandort Judo mit Schwingboden) und hatten anspruchsvolle, aber auch anstrengende Trainingseinheiten, die sehr lehrreich waren und trotzdem Spaß machten. Es zeigte sich wieder einmal: Aikido ist ideal für Frauen und eine Frau als Trainerin noch mal was Besonderes.
Die Bedeutung einer Aikido-Meisterin besteht darin, dass sie sich viel intensiver mit der Effektivität Ihrer Bewegungen auseinandersetzen musste. Es ist ein offenes Geheimnis, wie häufig Männer zu Beginn ihres Aikidoweges Mängel in der Technikausführung mit Kraft kompensieren wollen. Der Lehrgang in München bot auch zu diesem Thema Horizonterweiterung- Aikido als sanfte Kampfkunst, die dennoch effektiv ist.
Wir können Yvonne zu diesem wunderbaren Lehrgang nur gratulieren, uns für Ihre Bereitschaft bedanken und hoffen, dass mehr Frauen in Zukunft die Möglichkeit dazu erhalten. Es liegt nämlich auch an den Ausrichtern.
Martina Schwertel-Fischer
#kickboxingagainstcorona #week4 #week5

Auch in den letzten beiden Aprilwochen trainierten die Kickboxer*innen des PSV unter der Anleitung des Trainerteams fleißig von zu Hause aus.
Dabei begannen die Wochen wie gewohnt mit jeweils einer Einheit Schattenkickboxen, wobei verschiedene Hand-Bein-Kombinationen geübt werden mussten.
Auch die Koordination kam nicht zu kurz und wurde in dieser Zeit sogar durch diverse „Hilfsmittel“ erschwert. So mussten die Sportler*innen ihr Mobiliar zweckentfremden, um Sprungkraft zu trainieren.
Das Techniktraining konzentrierte sich in beiden Wochen auf Handtechniken, im speziellen auf die beiden Haken: Hook (=Haken) und Uppercut (= Aufwärtshaken).
Neben den kickboxspezifischen Trainingseinheiten gab es auch wieder ein ganzheitliches Dehn- und Workoutprogramm, sowie einen Ausflug in die Theorie der Wettkampfregeln.
Und die Challenge der Woche? Bei der „Bring Sally Up-Challenge” werden Kniebeugen entweder tiefer in Richtung Boden („Bring Sally down!“) oder weiter oben („Bring Sally up“) durchgeführt. Die Kniebeugen werden in der jeweiligen Position bis zum Signal für einige Sekunden gehalten. Das Lied dazu gibt es in unserer Spotify-Playlist.
Alle virtuellen Trainingseinheiten werden vom gesamten Trainerteam detailliert per Video erklärt. Was man nicht auf den ersten Blick sehen kann: Dahinter steckt jede Menge Arbeit! An dieser Stelle ein großes Dankeschön für euer stetiges Engagement!
Raise Your #WhiteCard - Tag des Sports 2020


Der 6. April bezeichnet den internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden und wie auch schon in den vergangenen Jahren rief der internationale Kickboxverband, WAKO, zu einem Symbol des globalen Zusammenhalts auf; dieses Jahr jedoch in digitaler Form.
Eine weiße Karte („White Card“) soll Zeichen für Zusammenhalt, Respekt und Team Spirit sein und den Zusammenhalt der Mitgliedsverbände symbolisieren. Hinter jeder #WhiteCard steht ein Gesicht und eine Geschichte. Und auch zahlreiche Kickboxer*innen des PSV unterstützten in den vergangenen Tagen die Aktion mit großartigen Fotos. Für alle von ihnen ist das Kickboxen eine Bereicherung und eine lebenslange Leidenschaft.
Fairness, Zusammenhalt und Respekt sind Werte, die in der WAKO, aber auch bei den Kickboxer*innen des PSV großgeschrieben werden und wir freuen uns daher über den großen Zuspruch unseres Teams.
#kickboxingagainstcorona #week3

Die dritte Woche unseres Heimtrainings startete direkt mit einem anspruchsvollen Technikprogramm: Verschiedene Hand-Bein-Kombinationen mussten unter der Anleitung von Manu in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden absolviert werden. Am Dienstag wurde wieder die Koordinationsfähigkeit unserer Sportler*innen auf die Probe gestellt: Mithilfe eines Tennisballs oder hilfsweise eines Apfels stand ein Reaktionstraining auf einen visuellen Reiz auf dem Trainingsplan. Dabei musste das Hilfsmittel unter anderem mit Kickboxtechniken um den eigenen Körper geführt oder aufgefangen werden
Die Technik der Woche war diese Woche der vordere und hintere Sidekick und für Fortgeschrittene der vordere und hintere Crescentkick. Welche Feinheiten bei diesen Beintechniken zu beachten sind, erklärte wie immer unsere Trainerin Katrin.
Wusstet ihr, dass unser Verband, die WAKO, der einzige ist, der vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannt sind? Diesen Fun Fact lieferte uns auch diese Woche Becci.
Entspannt ins Wochenende starteten wir am Freitag mit verschiedenen Dehnübungen für den Unterkörper unter der Anleitung von Alex. Dabei lag der Fokus auf Waden und Schienbeinen, aber auch der Rücken und die Gefäßmuskulatur kamen nicht zu kurz.
Dank Debbies Workout der Woche kamen wir am Samstag nochmal so richtig ins Schwitzen und ein besonders Wochenendfinale hatte sich auch Dennis überlegt: Lade dir die Adidas Runtastic Training App auf dein Smartphone und tritt der Gruppe #kickboxingagainstcorona bei. Hier batteln wir uns ab sofort gegenseitig, wer am meisten Kilometer joggt. Am Ende des Monats wird es einen Sieger oder eine Siegerin geben.
Wir hoffen, ihr hattet Spaß beim Training und wir freuen uns auf die nächste Woche mit euch!
#kickboxingagainstcorona #week2

Auch für die zweite Woche Heimtraining lieferten unsere Trainer ein straffes Programm für alle Kickboxer*innen.
Am Montag startete Manu mit der „Kombination der Woche“, die dieses Mal durch den Einsatz von Tennisbällen erschwert wurden, die unter dem Kinn und dem Arm balanciert werden mussten. Auch am Dienstag war Geschick gefragt, denn eine Reihe von Übungen zur Verbesserung der Koordination mussten absolviert werden und erforderten zum Teil ein sehr gutes Gleichgewicht.
Wie auch in der vorangegangenen Woche folgte am Mittwoch eine besonders kreative Technikeinheit mit Katrin. Nach einem kurzen Aufwärmen und Dehnen bestand die Aufgabe darin, sich ein Türmchen aus Klopapierrollen zu bauen und darauf eine leere Flasche zu stellen, um diese dann mit einem Kick wegzutreten. Begonnen wurde dabei mit dem Roundhousekick, fortgeschrittene Kickboxer*innen versuchten sich außerdem auch am etwas komplexeren Hookkick.
Rebecca bereicherte die Woche mit interessanten Facts zum äußert großen Trainingseffekt, den man durch Kickboxen erzielen kann: Man verbraucht nämlich bis zu 450 Kilokalorien pro Stunde!
Bevor es am Samstag nochmal Schwitzen mit Debby auf dem Plan stand, war am Freitag wieder eine Dehneinheit mit Alex angesagt, wobei sich diese Woche besonders auf die Dehnung des Oberkörpers konzentriert wurde.
Am Sonntag ging es deutlich entspannter, dafür nicht minder interessant zu, als Dennis uns einen kleinen Einblick in das Regelwerk des Point Fighting gewährte.
Wir hoffen, ihr hattet Spaß beim Training und freuen uns auf die nächste Woche mit euch!
#kickboxingagainstcorona #week1

Die erste Woche zu Hause ist geschafft. Vorab ein herzliches Dankeschön an alle Trainer und Trainerinnen, die sich Zeit nehmen, uns mit vielen verschiedenen Übungen und Trainingseinheiten zu begeistern.
Die Woche startete neben einem theoretischen Input rund um die Wettkampfdisziplin Leichtkontakt mit anregenden Koordinationsübungen. Dennis stellte dabei ausgewählte Variationen der Jumping Jacks vor.
Mittwochs ist ab sofort Techniktag! Hierbei lag in Woche eins der Fokus für die Kinder, Jugendlichen sowie für die Anfänger im Erwachsenenbereich auf dem vorderen und hinteren Frontkick. Katrin erklärte zudem fortgeschrittenen Kickboxern beide Varianten des Axekicks.
Rebecca hat sich bereit erklärt, den Donnerstag mit Fun Facts rund ums Thema Kickboxen aufzulockern; beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Sports: Kickboxen ist in den Siebzigern aus dem Boxen und Karate entstanden. Merkmale dafür sind die Kraft und Ausdauer aus dem Boxen und die Schnelligkeit, Zielgenauigkeit und Konzentration aus dem Karate. Somit ist Kickboxen nicht nur Fitness für den Körper, sondern auch für den Geist.
Unser Trainer Alex versorgt uns neben aktiven Dehnübungen mit seinem sportlichen Fachwissen. Freitag wurden sich auf Übungen zur Dehnung der Hüft- und Gesäßmuskulatur konzentriert.
Auch am Wochenende kann Sport betrieben werden! Debby hat uns diese Woche ein Workout aus drei Blöcken mit je drei Übungen zusammengestellt. Mit insgesamt drei Wiederholungen pro Block, ist das Schwitzen vorprogrammiert.
Die Woche wurde mit einer Einheit Schattenkickboxen erfolgreich beendet. Die Übungen bauten dabei aufeinander auf und bestanden aus verschiedenen Technik- und Bewegungsabläufen. Angefangen wurde mit kickboxspezifischem (Meid-) Bewegungen, Blöcken und Paraden. Im zweiten Teil begannen die Technikkombinationen mit zwei Jabs, um in die Nahdistanz vorzudringen. Darauf folgten Infight-Techniken wie die Uppercuts und Hooks zum Kopf und zum Körper. Der dritte Teil bestand aus zwei Serien, die ohne Unterbrechung fünfmal abwechselnd durchgeführt wurden.
Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Üben und freuen uns auf die nächste Woche Heimtraining mit euch!
#kickboxingagainstcorona

Aufgrund der aktuellen Lage in Deutschland durch das neuartige Corona-Virus sind Sportstätten geschlossen und Trainingsbetriebe eingestellt. Kinder und Jugendliche bleiben durch die Schulschließungen und abgesagten Reisen in den Osterferien zu Hause. Auch die Hochschulen sind geschlossen, Home-Office- Tätigkeiten angeordnet und Freizeitmöglichkeiten eingeschränkt. Auch die Kickboxer*innen des PSV Mainz spüren die Auswirkungen des Virus und können nicht wie gewohnt ins Training gehen.
In diesem Zusammenhang wurde das Projekt #kickboxingagainstcorona von dem Trainerteam der Sparte Kickboxen ins Leben gerufen. Ausfallende Trainingseinheiten werden durch Videos, Bilder und ausführliche Erklärungen ersetzt. Über die Woche verteilt werden vielfältige Übungen online zum Mit- und Nachmachen zur Verfügung gestellt. Die Angebote bieten allen Daheimgebliebenen einen strukturierten Rahmen und lenken von den derzeitigen besonderen Umständen ab. Neben der Förderung der Koordination und der Kondition durch Workouts, legen die Online-Trainings zusätzlich den Schwerpunkt auf die Grundlagentechniken, ganzheitliche Dehnübungen, Wettkampfvorbereitung und Regelkunde.
Da Kickboxen zu den Individualsportarten gezählt wird, ist der Gedanke der gemeinsamen körperlichen und mentalen Gesundheit und der gegenseitigen Motivation, sich fit zu halten umso wichtiger. Das Projekt bildet vor allem bei Kindern und Jugendlichen das Grundgerüst zum Abbau von Ängsten und Sorgen und fördert das Wir-Gefühl. Denn gemeinsam fällt es uns leichter, die Situation zu meistern und mit einem Lächeln im Gesicht zu schwitzen und zu trainieren.
Wir Kickboxer*innen bedanken uns bei allen, die für uns tagtäglich im Einsatz sind: Polizist*innen, Apotheker*innen, Pflegekräfte, Busfahrer*innen, Ärzte und Ärztinnen, Angestellte im Supermarkt, Lieferant*innen, Feuerwehrleute, und viele, viele mehr!
Auch ein herzliches Dankeschön an alle Trainer*innen, die sich jede Woche Trainingseinheiten ausdenken, diese vorbereiten und mit uns teilen.
Ally Mack mit Team-Bronze bei Karate-DM in Hamburg

Ally auf dem Treppchen mit dem Damen Kata-Team der Kampfgemeinschaft Kaiserslautern/Speyer/Mainz
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLY & TEAM
Nach langer Zeit kehren die Titel zur Karate-Abteilung des PSV zurück! Die letzten Medaillen holten unsere Kids bei verschiedenen Turnieren, nun punktet die Abteilung auch wieder bei den Erwachsenen. Dank Ally.
Ihren ersten Sieg errang sie beim Nikolaus-Turnier unseres Karate-Dojos in 2008.
Am Wochenende steht sie bei den DM in Hamburg mit ihren Team-Kameradinnen aus Kaiserslautern und Speyer (Franziska Dufft, rechts und Leonie Griessel, links) bei den DM in Hamburg mit Bronzemedaille auf dem Treppchen. Am 15. Februar erst holten sich die drei den Landestitel Kata Damen Hessen/Rheinland-Pfalz 2020.
Wir freuen uns mit dir und dem Team
PSV Kickboxer nahmen an Coaching- und Kampfrichterseminar teil

Am 29.02.2020 fand in Darmstadt ein Coaching- und Kampfrichterseminar unter der Leitung unseres Trainers und hessischen Kampfrichterreferenten, Dennis Oberleiter, statt.
In dem dreistündigen Lehrgang vermittelte Dennis die Grundlagen des Regelwerks für die Tatami- und Ringsportdisziplinen sowie des internationalen Regelwerks und klärte über Verhaltensrichtlinien für die werdenden Coaches auf.
Untermauert wurden die Seminarinhalte von Videos und interaktiven Beispielen.
Neben 25 weiteren Interessierten nahmen auch unsere Trainerinnen Madeleine Söngen und Deborah Rakers am Seminar teil und sind nun Coaches. Der Verein gratuliert den beiden und freut sich auf ihren Einsatz bei den kommenden Turnieren.
Ally Mack U 21 Landesmeisterin Kata

Ally Mack U 21 Landesmeisterin Kata Hessen und Rheinland-Pfalz
Am 15. Februar erringt Ally Mack den Titel der Landesmeisterin bei den erstmals ausgetragenen offenen Landesmeisterschaften für Hessen und Rheinland-Pfalz.
In der Leistungsklasse der U 21 Juniorinnen steht sie für den PSV Mainz ganz oben auf dem Treppchen. In der Leistungsklasse Kata Damen verlor sie leider den Kampf um den dritten Platz, landete aber mit Platz 5 immerhin noch unter den TOP 10.
Als Trostpflaster holte sie sich jedoch mit ihren Kameradinnen, als Kampfgemeinschaft Kaiserslautern/Mainz/Speyer, bestehend aus Franziska Dufft, rechts (Kaiserslautern), Leonie Griessel, links (Speyer) und Ally Mack, Mitte (Mainz), den Siegertitel in der Kategorie "Junioren / Leistungsklasse Kata Team weiblich".
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Eine hervoragende Leistung.
Unsere Kumite-Teilnehmer Jan und Christian schlugen sich tapfer im Wettbewerb. Jan gewann seinen ersten Kampf mit 2:0 Punkten, musste aber wegen einer Knieverletzung beim nächsten Kampf leider aufgeben. Christian sicherte sich im Wettbewerb der Masterklasse Kumite Ü30 +80 kg den 4. Platz.
Allen Athletinnen und Athleten ein großes Dankeschön für eure Leistungen.
Ally wünschen wir Glück und Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften der U 21 Damen am 6. Juni in Erfurt und bereits am 7. März bei den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse in Hamburg.
Kyu-Prüfung


Im Bild von links: Jonas, Emílio und Paulo
Aikidoprüfung im Dezember
Donnerstags findet jede Woche Aikidotraining unter Anleitung unseres Cheftrainers Achim Gröner statt. Es ist gute Übung in unserem Dojo, Gürtelprüfungen an diesem Tag durchzuführen. Zum einen werden nur Aikidoka zur Prüfung zugelassen, die in den Vorbereitungswochen haben deutlich machen können, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit den Anforderungen gerecht werden. Zum anderen sollen Prüfungskandidaten sich in den Vorbereitungswochen immer wieder beim Cheftrainer sehen lassen, damit der sich informieren kann, welche Talente an den anderen Trainingstagen im Verlauf eines Jahres herangewachsen sind. Prüfer Norbert Fischer ist unauffällig immer mit dabei.
Im aktuellen Fall war das Kandidatenfeld von den Ansprüchen her breit gefächert. Paulo stellte sich seiner ersten Prüfung, nämlich zum 5. Kyu. Emílio wollte sich dem 4. Kyu annähern. Jonas gehörte schon zu den weiter fortgeschrittenen Aikidoka, was zum Beispiel den sogenannten Freien Fall mit einschließt. Er hatte den 2. Kyu im Visier.
Emílio trug in den Vorbereitungswochen noch eine Hypothek mit sich herum: die Vorwärtsrolle war noch gar zu holprig. Kritik daran hat nichts etwa mit überzogenen Vorstellungen des Cheftrainers zu tun. UKEMI bedeutet im Japanischen nicht nur Fallschule, sondern auch `sich schützen´. Klar, wer auf dem Aikidoweg vorangehen will, muss auch immer besser werden im UKEMI. Nicht zuletzt diktiert der Selbsterhaltungstrieb diesen Fortbildungszwang.
Emílio hat sich in acht Wochen den größten Respekt seiner Aikidofreunde verdient. Er legte sich sogar eine Trainingsmatte ins Wohnzimmer, um vor dem Fernseher an seiner Fallübung zu feilen. Leider sind die spontanen Kommentare seiner Familie nicht überliefert…….
Am Prüfungstag war die Atmosphäre im Dojo zwar durch erhöhte Aufmerksamkeit gekennzeichnet, aber von Hektik oder garstigem Nervenzittern keine Spur. Es macht sich gut, wenn keine auswärtigen Dan-Träger anreisen. Man kennt sich. Jeder Prüfling hatte sich einen Uke besorgt, also derjenige Aikidoka, der als Angreifer agieren sollte. Nach den allgemeinen Fallübungen, die übrigens auch Emílio mit Anstand meistern konnte, ging es an die verschiedenen Techniken. Es gibt nicht viel zu erzählen, denn alle Prüflinge hatten sich mit Erfolg durchgekämpft. Eine spezielle Sache musste aber Prüfer Norbert doch noch ansprechen. Alle drei Kandidaten hatten immer wieder in der aufgekommenen Aufregung den hinteren Fuß beim Abwurf des Angreifers nicht perfekt auf der Matte stehen. Das ist gefährlich. Es könnte sich ein ausgebuffter Angreifer im Fallen am Verteidiger festhalten- und peng. Letztendlich, alle anwesenden Aikidofreunde konnten den Prüflingen zur bestandenen Prüfung gratulieren!
Norbert Fischer
Saisonstart für Kampfrichter des PSV


Zwei unserer Kampfrichter haben im Februar bereits die Wettkampfsaison eingeläutet. Während Stefanie Fölsing das Team der WAKO Bayern beim Bayernpokal in Coburg unterstützte, war Dennis Oberleiter als internationaler Kampfrichter bei den Top Ten Open in Lünen zu Gast.
Beide Kampfrichter zeigten wie immer vollen Einsatz und schiedsten zahlreiche Kämpfe im Jugend- und Erwachsenenbereich.
Der nächste Termin für die beiden ist das Newcomer-Turnier Challenge Series am 07. und 29. März, bei dem auch das Kämpferteam des PSV teilnehmen wird.